Aktuelle Positionspapiere
Antwort des BVfB auf den Fragenkatalog
Anlässlich der Anhörung von Sachverständigen zur Sitzung, Vergütung von Berufsbetreuern (Vorlage 17-913), beim Rechtsausschuss im Landtag NRW am 13.02.2019 hat der BVfB e.V. nachfolgende Antworten abgegeben.
BVfB - Beantwortung der Fragen an die Sachverständigen
aktuelle Papiere zum parlametarischen Frühstück am 25.01.2019
im Landtag NRW
Einladung zum Parlamentarischen Frühstück
von Betreuungsvereinen und -verbänden aus NRW zum Thema Betreuervergütung
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit Betreuungsvereinen und -verbänden aus Nordrhein-Westfalen lade ich Sie zu einem Parlamentarischen Frühstück am Freitag, 25. Januar 2019, 8:00 Uhr ein, um über die Vergütung für die Führung von gesetzlichen Betreuungen zu informieren.
Der Bundestag hatte im Frühjahr 2017 ein Gesetz verabschiedet, nach dem der Stundensatz, der seit dem 01.07.2005 unverändert ist, um 15% erhöht werden soll. Dem hat der Bundesrat bisher nicht zugestimmt.
Der NRW-Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP hält fest: „Um diese Arbeit im Zusammenspiel aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften für unsere Bürgerinnen und Bürger zu sichern, begrüßen wir die bundesgesetzliche Anhebung der Betreuervergütung um 15 Prozent.“
Als informelle Gruppe von Betreuungsvereinen und Verbänden von ehrenamtlichen und beruflichen Betreuerinnen und Betreuern möchten die ausrichtenden Betreuungsvereine und -verbänden aufzeigen, wie dringend eine schnelle Zustimmung der Bundesländer zu dieser Erhöhung ist.
Mit freundlichen Grüßen
André Kuper
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Vorschlag des BVfB als Hand Out zum Parlamentarischen Frühstück
Pflichten und Aufgaben eines Betreuers/ einer Betreuerin
In der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin wurde unter maßgeblicher Mitwirkung unseres Verbandes das Papier Pflichten und Aufgaben eines Betreuers/einer Betreuerin entwickelt und einstimmig verabschiedet.
Aufgaben und Pflichten eines Betreuers, einer Betreuerin
Abgrenzung der Aufgaben rechtlicher und sozialer Betreuung in der Praxis ambulant betreuten Wohnens
Im Zusammenhang mit der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts vom 30.06.2016 haben wir ein Papier zur Abgrenzung der Aufgaben rechtlicher und sozialer Betreuung in der Praxis ambulant betreuten Wohnens entwickelt.
BVfB-Positionspapier Aufgabenabgrenzung 06-2017